Da Investitionen in die Energieeffizienz oft sinnvoll, aber in vielen Fällen finanziell nicht tragbar sind, sollen diese Beiträge helfen die Umrüstung dennoch umzusetzen.
Milchviehbeitriebe brauchen viel Heisswasser für die Reinigung der Melkanlage, des Melkstandes und des Milchtanks. In 2/3 der Fälle erfolgt die Heisswasseraufbereitung mit einem Elektroboiler. Dies braucht sehr viel Energie. Bis zu 50% dieses Energieverbrauchs kann durch das Vorschalten eines Wärmepumpenboilers eingespart werden, weil das Wasser bereits auf 58°C vorgeheizt werden kann. Diese Massnahme wird vom neuen Förderprogramm «Wärmepumpenboiler» unterstützt. Neben Milchviehbetrieben wird auch bei Schweinemastbetrieben, Ziegenmilchbetrieben oder Betrieben mit lokaler Verarbeitung viel Heisswasser benötigt.
Für die Förderung sind folgende Hauptvoraussetzungen zu erfüllen:
Für einen Warmwasserverbrauch von 200 l pro Tag kostet die Investition für einen Wärmepumpenboiler etwa CHF 6’000, wovon ein Förderbeitrag zwischen CHF 1'000 und 1’200 abgezogen werden kann. Durch diese Installation können rund 2820 kWh Strom pro Jahr gespart werden. Dies entspricht etwa 560 CHF und die Investitionen sind somit nach 7 bis 8 Jahren amortisiert.
Das Förderprogramm Wärmepumpenboiler hat im November 2021 gestartet und dauert voraussichtlich bis zum Herbst 2024.
Weitere Informationen zum Förderprogramm Wärmepumpenboiler finden Sie auf der Webseite von AgroCleanTech.
Keine Einträge vorhanden