04. Jul 2025
Die aktuelle Situation mit Trockenheit hat gezeigt, dass zum Teil viele Fragen bezüglich Bewässerung und Wasserentnahme in der Landwirtschaft bestehen. Der Kanton Bern hat für Fragen zur Bewässerung und Trockenheit eine E-Mail-Adresse in Betrieb. Viele Unterlagen und Informationen sind auch auf der Webseite des Kantons verfügbar.
Im Folgenden finden Sie einen Überblick zur Wassernutzung für die Bewässerung aus Oberflächengewässern oder Grundwasser mit entsprechender Verlinkung der Grundlagen und Kontaktangaben.
Wasserentnahme aus Oberflächengewässern
Es wird grundsätzlich unterschieden zwischen «regelmässiger Wasserentnahme» und «zeitweiser Wassernutzung mit mobilen Einrichtungen».
(Quelle: «awa fakten» Wasserentnahme aus Oberflächengewässern)
Zeitweise Wassernutzung mit mobilen Einrichtungen
Es gibt verschiedene Typen Gewässer (Karte: Wasserentnahmen aus Oberflächengewässern), welche wesentlich für die Bewilligung sind:
(Quelle: «awa fakten» Wasserentnahme aus Oberflächengewässern)
Das entsprechendes Gesuch für die Gemeinden finden Sie hier.
Regelmässige Wasserentnahmen
Es wird unterschieden zwischen Entnahme aus Grundwasser und Oberflächengewässern. Die regelmässige Wasserentnahme bedingt eine Konzession durch den Kanton. Für Konzessionsgesuche muss mit einer längeren Bearbeitungsfrist gerechnet werden.
Die Webseite dazu finden Sie hier.
Auch für die regelmässige Entnahme aus Oberflächengewässern zum Beispiel via Gesamtkonzessionen sind die Pegelsysteme mit den Dotierwassermengen massgebend und können bei Trockenheit zu Einschränkungen führen.
Ausnahmebewilligungen zur Unterschreitung der Dotierwassermenge bei Notsituationen
Hier ist das AWA zuständig und zu kontaktieren.
Kontaktdaten zuständige Stelle Kanton Bern
Fragen per Mail an: trscbch (speziell eingerichtete Adresse bei Trockenheit)
Per Telefon an Tobias Anliker, Amt für Wasser und Abfall: +41 31 636 31 29
Kantonale Webseite: Wasserentnahmen bei Trockenheit