Start der Winterfütterung: Folien, Netze und Garne recyceln

02. Nov 2023

Bei Betrieben, die das Futter mit Siloballen haltbar machen, fallen Silage- und Stretchfolien sowie weitere Agrarkunststoffe an, die entsorgt werden müssen. Anstelle des Verbrennens dieser Materialien in der Kehrrichtverbrennungsanlage können diese hochwertigen Materialien recycelt werden. Gebrauchte Folien können bei einer der rund 100 ERDE-Sammelstellen abgeben werden. Das Recyclen ist umweltfreundliche und auch wirtschaftlich interessant.

Damit das Recycling funktioniert, müssen Foliensorten, Netze und Garne getrennt voneinander, besenrein und frei von Fremdstoffen sein. Die Kosten für die Abgabe hängen von Sammelstelle und Transportwegen ab, liegen in der Regel aber unter denen der Kehrichtverbrennung. Das Recycling ist also meistens – abhängig von der Distanz zur nächsten Sammelstelle – auch finanziell interessant. Die vorhandenen Sammelstellen sind online zu finden: www.erde-schweiz.ch/Sammelstellen

Wenn die nächste Sammelstelle weit weg ist, besteht die Möglichkeit selbst eine Sammelstelle zu eröffnen, so dass auch die Bauernbetriebe in der Umgebung von einer kürzeren Distanz profitieren. Als ERDE-Systembetreiber unterstützt RIGK bei der Einrichtung einer eigenen Sammelstelle, der Organisation der Sammlung und der ordnungsgemässen Dokumentation.
Mehr dazu gibt es auf: https://www.erde-schweiz.ch/Mitmachen/Sammelpartner-werden

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.